Warum verändern sich nach der Chemo Haarfarbe, Haarstruktur und Qualität?
Die gute Nachricht ist, dass die meisten Frauen 1-2 Jahre nach der Chemo wieder ihre gewohnten Haare haben. Aber Sie müssen sich darauf einstellen, dass das nachwachsende Haar zunächst sehr dünn sein, und der Haarwuchs unregelmäßig sein kann. Manchmal wachsen die Haare nach der Chemo in einer anderen Farbe oder mit einer anderen Struktur. In der Regel wächst das Haar nach Abschluss der Chemotherapie etwa einen Zentimeter pro Monat. Es dauert mindestens 6 Monate bis das Haar lang genug für die erste Kurzhaarfrisur ist. Haben Sie Fragen zu diesen Veränderungen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Aber wie kommt es zu den bekannten Chemo-Locken? Die Struktur Ihres Haares wird durch die Form Ihrer Haarfollikel bestimmt. Diese können sich durch die Chemotherapie verändern. Glattes Haar wächst aus runden Follikeln, während welliges oder lockiges Haar aus elliptischen oder abgeflachten Follikeln entsteht. Eine Chemotherapie kann die Form dieser Follikel verändern, wodurch bei vielen Menschen die sogenannte „Chemo-Locken“ auftreten. Am Anfang sind die Locken ausgeprägter, aber sie werden meist schwächer, wenn das Haar länger und schwerer wird. Nach einem Jahr haben Ihre Haare in der Regel die alte Beschaffenheit zurück.