Broschüre anfordern

Home » Blogs » Perücke bei Chemotherapie: Antworten auf die Fragen, die Sie beschäftigen

Perücke bei Chemotherapie: Antworten auf die Fragen, die Sie beschäftigen

Der Verlust der eigenen Haare durch eine Chemotherapie ist ein trauriger Moment in einer ohnehin schon schwierigen Zeit. Eine Perücke bei Chemo oder auch andere Arten des Haarersatzes oder Kopfbedeckungen Chemo können Ihnen in dieser Phase Selbstvertrauen und Normalität schenken.

Wir verstehen die Situation von Frauen während der Chemotherapie sehr gut. Wir möchten Ihnen deshalb mit Informationen und Tipps helfen, die Ihnen bei der Auswahl und dem Tragen von Perücken oder anderem Haarersatz während der Chemotherapie helfen können. Zögern Sie außerdem nicht, sich unsere Informationsbroschüre runterzuladen.

Welche Perücken sehen am natürlichsten aus?

Welche Perücke ist die richtige für Sie?

Die Wahl einer Perücke ist eine sehr persönliche Entscheidung, aber hier sind einige Faktoren, die Ihnen bei der Auswahl helfen:

  • Material: Es gibt Perücken aus Echthaar und aus synthetischen Fasern. Echthaar-Perücken sehen oft natürlicher aus und können gestylt und gefärbt werden, sind aber auch deutlich teurer und pflegeintensiver. Synthetische Perücken sind einfacher zu handhaben und kostengünstiger, behalten jedoch ihre Form bei und lassen sich nicht stylen.
  • Komfort: Es ist wichtig, dass die Perücke während der Chemotherapie bequem sitzt. Achten Sie darauf, dass die Perücke einen angenehmen Tragekomfort bietet und bequem auf Ihrem Kopf sitzt. Spezielle Innenmaterialien wie Baumwolle oder Seide können helfen, Hautirritationen zu vermeiden.
  • Farbe und Stil: Die meisten Menschen entscheiden sich für eine Perücke, die ihrer natürlichen Haarfarbe und -struktur ähnlich ist, während andere den Wunsch haben, einen neuen Look auszuprobieren. Es ist wichtig, dass Sie sich mit dem Look wohlfühlen, da die Perücke Sie durch eine schwierige Zeit begleiten wird.

Welche Perücken sehen am natürlichsten aus?

In der Regel sehen Echthaarperücken natürlicher aus als Haarersatz aus Kunsthaar. Darüber hinaus bietet eine Echthaarperücke mehr individuelle Stylingmöglichkeiten. Grundsätzlich ist die Auswahl der richtigen Farbe und Textur entscheidend, damit die Perücke so natürlich wie möglich aussieht. Wählen Sie Farbtöne, die Ihrem natürlichen Haar ähneln, oder solche, die Ihren Teint unterstreichen. Achten Sie auch auf die Textur, je nachdem, ob Sie glattes, welliges oder lockiges Haar bevorzugen. Entscheiden Sie sich für eine Textur, die Ihrem natürlichen Haar am nächsten kommt oder den gewünschten Stil erzielt.

Folgende Aspekte tragen wesentlich dazu bei, dass eine Perücke besonders natürlich aussieht:

  • Die Perücke sollte gut sitzen, also weder verrutschen noch auf den Ohren drücken oder aufliegen.
  • Mix-Haarfarben verleihen der Perücke ein besonders authentisches Aussehen.
  • Ein dunkler Haaransatz sorgt bei sogenannten Ansatz-Haarfarben für einen sehr realistischen Look.
  • Perücken mit Monofilament- oder handgeknüpftem Gewebe wirken besonders fein und natürlich, da die Kopfhaut am Scheitel sichtbar wird.
  • Wenn Sie mehr Volumen wünschen, können Tressenperücken besonders geeignet sein.

Wie finde ich eine bequeme Perücke?

Der Tragekomfort einer Perücke kann stark variieren, je nachdem, wie gut sie passt, aus welchem Material sie besteht und wie sie gefertigt ist. Hier sind einige Faktoren, die den Tragekomfort beeinflussen:

1. Passform

  • Größe: Eine gut sitzende Perücke ist entscheidend für den Komfort. Eine zu enge Perücke kann Kopfhaut und Stirn drücken, während eine zu lockere Perücke verrutschen könnte. Viele Perücken haben anpassbare Riemen oder Klettverschlüsse, um die Größe zu justieren.
  • Kopfhaarmaterial: Perücken mit einer „Kappe“ aus weichem, atmungsaktivem Material (wie Netzstoff oder Stretchmaterial) bieten oft mehr Komfort als solche aus festeren Materialien. Eine gut durchlüftete Perücke verhindert übermäßiges Schwitzen.

2. Material der Perücke

  • Echthaar: Perücken aus echtem Haar sind in der Regel leichter und angenehmer zu tragen, da sie sich besser an die Kopfhaut anpassen und natürlicher fallen. Sie können jedoch auch schwerer sein als synthetische Perücken und benötigen mehr Pflege.
  • Synthetische Haare: Diese Perücken sind meist leichter und pflegeleichter, können aber bei längerer Tragedauer ein wenig unangenehm werden, da sie weniger atmungsaktiv sind und das Material steifer ist.

3. Gewicht

  • Das Gewicht der Perücke spielt eine große Rolle im Tragekomfort. Perücken aus echtem Haar sind oft schwerer als synthetische Perücken. Wenn die Perücke sehr dick oder voluminös ist, kann das zusätzliche Gewicht den Tragekomfort beeinträchtigen, besonders wenn sie über längere Zeit getragen wird.

4. Kopfbedeckung und Belüftung

  • Wenn die Perücke gut belüftet ist (z.B. durch ein offenes Netz oder dünne Stoffe im Inneren), bleibt der Kopf eher trocken, was den Komfort erhöht. Bei schlechter Belüftung kann sich das Material schnell heiß anfühlen oder die Kopfhaut zu schwitzen beginnen.

5. Material der Innenseite (Kappe)

  • Eine Perücke mit einer hochwertigen Kappe, die weich und angenehm auf der Kopfhaut liegt, sorgt für mehr Komfort. Manche Perücken haben zum Beispiel ein Silikonband oder einen elastischen Rand, der die Perücke sicher und komfortabel hält, ohne zu drücken.

6. Dauer des Tragens

  • Bei kurzen Tragezeiten (z.B. nur für spezielle Anlässe) ist der Komfort nicht so kritisch. Wenn Sie jedoch eine Perücke den ganzen Tag über tragen, werden Sie wahrscheinlich mehr auf den Komfort achten, vor allem bei längeren Tragezeiten.

7. Juckreiz und Reizungen

  • Einige Träger berichten von leichtem Juckreiz oder Reizungen, besonders bei synthetischen Perücken, die nicht immer so atmungsaktiv sind wie natürliche Haare. Ein gutes Kopfhautserum oder eine dünne Schicht Baumwollhaube kann helfen, Reibung und Juckreiz zu verhindern.

Der Tragekomfort einer Perücke hängt von mehreren Faktoren ab. Es lohnt sich, eine Perücke auszuprobieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen (z.B. durch Anpassen der Größe oder die Wahl eines atmungsaktiven Modells), besonders wenn Sie die Perücke über längere Zeit tragen möchten.

Was kostet eine Perücke für Krebspatienten?

Der Preis einer Perücke für Krebspatienten hängt von verschiedenen Faktoren ab: Dazu gehören die Qualität (Kunst- oder Echthaar), die Haarlänge und das Haarvolumen. Eine einfache Kunsthaarperücke bekommen Sie schon ab € 150. Kunsthaarperücken sind zwar günstig in der Anschaffung, aber sie sind nicht so haltbar wie Echthaar und lassen sich nicht flexibel stylen.

Der Preis für längere Echthaarperücken beginnt bei € 1.500. Allerdings wird hier nochmal unter europäischem und asiatischem Echthaar unterschieden. In der Regel empfiehlt sich europäisches Echthaar vor allem für Kurzhaarfrisuren, während asiatische Haar besonders für Langhaarfrisuren geeignet sind. Individuelle Maßanfertigungen aus Echthaar sind nochmals wesentlich kostspieliger.

Bei Haarverlust auf Grund von Chemotherapie bekommen Sie von Ihrem Arzt eine Verordnung für Haarersatz, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Krankenkassen erstatten den Haarersatz bei Chemotherapie für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Die Höhe der Erstattung ist bei jeder Krankenkasse unterschiedlich. Am besten erkundigen Sie sich vorher bei Ihrer Krankenkasse, damit Sie wissen, welchen Betrag Sie erstattet bekommen. Die Höhe der Erstattung kann zwischen € 150 und € 1.400 variieren. In der Regel erstatten die Krankenkassen Kunsthaarperücken, da für eine Echthaarperücke eine zusätzliche medizinische Indikation vorliegen muss.

Wie halten Perücken auf dem Kopf?

Es gibt verschiedene Methoden und Techniken, die dafür sorgen sollen, dass Perücken festsitzen und nicht verrutschen. Hier sind einige Techniken, um Perücken auf dem Kopf zu befestigen:

  • Verstellbare Bänder oder Riegel Die meisten Perücken haben Riegel im Nacken, die die Größe anpassen und für einen sicheren Sitz sorgen.
  • Elastische Bänder Diese passen sich der Kopfform an und halten die Perücke stabil.
  • Perückenkappen Sie sorgen dafür, dass die eigenen Haare flach am Kopf liegen und die Perücke besser haftet.
  • Memory-Fit Einige Perücken haben Material, das sich der Kopfhaut anpasst und so für einen besseren Halt sorgt.
  • Perückenkleber oder -band Für zusätzlichen Halt können Sie spezielle Kleber oder Band verwenden, um die Perücke sicher zu fixieren.
  • Doppelseitiges Klebeband Eine einfache Methode, die Perücke zu fixieren, indem es an der Haut haftet.
  • Zusätzliche Kopfbedeckungen Turbane, Mützen oder Hüte bieten zusätzlichen Halt und Schutz. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog Kopfbedeckung Chemo.
  • Haarklammern oder Nadeln Kleine Klammern können helfen, die Perücke noch fester zu fixieren.

Die richtige Pflege der Perücke

Die richtige Pflege ist wichtig, um die Lebensdauer der Perücke zu verlängern. Dabei unterscheidet sich die Pflege einer Kunsthaarperücke durchaus von der Pflege einer Echthaarperücke. Für beide Varianten gibt es Spezialshampoos und besondere Conditioner, die die Qualität der Haarfasern erhalten. Je nachdem wie stark Sie schwitzen, sollten Sie Ihre Perücke bei täglichem Tragen alle 1-2 Wochen im Handwaschbecken vorsichtig nach Anleitung waschen.

Eine gute Perückenpflege:

  • Macht das Haar der Perücke weich und kämmbar
  • Erhält den natürlichen Glanz und die Farbe der Perücke
  • Verhindert ein Verfilzen der Haare
  • Reduziert abstehende Härchen und statische Elektrizität
  • Verhindert unangenehme Gerüche

Kann ich mit einer Perücke bei Chemo schwimmen gehen?

Wenn Sie lange Freude an Ihrer Perücke haben möchten, sollten Sie lieber nicht mit ihr schwimmen gehen. Die Haarfasern von Kunst- und Echthaarperücken leiden unter dem Kontakt mit Chlor- und Salzwasser. Die Haare neigen dazu, sich schneller zu verknoten oder zu verfilzen. Bitte berücksichtigen deshalb die folgenden Hinweise:

  • Material der Perücke: Wenn die Perücke aus echtem Haar besteht, könnte das Wasser sie beschädigen, besonders wenn sie Chlor oder Salzwasser ausgesetzt ist. Synthetische Perücken sind widerstandsfähiger gegen Wasser, aber auch sie können durch längeren Kontakt mit Wasser an Form und Struktur verlieren.
  • Perücke sicher befestigen: Eine Perücke, die nicht richtig sitzt, könnte beim Schwimmen verrutschen oder sogar abfallen. Es ist wichtig, sie sicher und fest zu tragen. Eventuell kann ein Haarnetz oder eine Schwimmkappe helfen, die Perücke zu fixieren.
  • Badekappe: Wenn du eine Schwimmkappe trägst, kann sie zusätzlich helfen, die Perücke an Ort und Stelle zu halten, und bietet Schutz vor Wasser. Eine Badekappe schützt nicht nur vor dem Wasser, sondern sorgt dafür, dass die Perücke nicht verrutscht.
  • Pflege nach dem Schwimmen: Nach dem Schwimmen ist es ratsam, die Perücke gründlich zu reinigen und zu pflegen, besonders wenn sie in Chlor- oder Salzwasser war. Eine spezielle Pflege für Perücken hilft, die Lebensdauer zu verlängern.

Wachsen meine Haare, wenn ich eine Perücke trage?

Nach dem Ende der Chemotherapie beginnen die Haare oft in den nächsten Wochen oder Monaten nachzuwachsen. Es kann einige Zeit dauern, bis sie ihre normale Textur und Farbe wiedererlangen, aber der beginnende Haarwuchs ist meist ein positiver Schritt in die richtige Richtung.

Das Tragen einer Perücke beeinträchtigt den natürlichen Wachstumsprozess nicht, aber Sie sollten Ihre Kopfhaut und die nachwachsenden Haare regelmäßig mit milden Shampoo reinigen und pflegen. Sie können mit der Perücke die Zeit überbrücken bis Ihre Haare wieder auf eine Länge gewachsen sind, die eine Kurzhaarfrisur benötigt.

Das Toupim EigenHaarband als natürliche und bequeme Alternative zur Perücke

Viele Frauen schaffen bei Haarausfall eine Perücke an, aber tragen diese dann im Alltag nicht gerne. Das hat zum einen damit zu tun, dass sie sich mit der Perücke optisch nicht wohl fühlen, und dass zum anderen das Tragen einer Perücke Juckreiz und unangenehme Wärme verursachen kann.

Das Toupim EigenHaarband ist eine ideale Alternative für Frauen, die ihr vertrautes Äußeres behalten möchten und viel Wert auf Komfort legen. Mit dem Toupim EigenHaarband können Sie Ihre eigenen Haare retten und zu einem maßgefertigten Haarband aus den eigenen Haaren arbeiten lassen. Niemand sieht, dass Sie krank sind, da Sie weiterhin Ihre eigenen Haare tragen.

Darüber hinaus ist das Toupim EigenHaarband robust, pflegeleicht und auch für sportliche Aktivitäten gut zu nutzen. Sie können mit dem Toupim EigenHaarband sogar schwimmen gehen.

Das Toupim EigenHaarband bietet noch viele Vorteile für alle, die:

  • ihr eigenes Haar trotz Chemo behalten möchten
  • keine Perücke tragen möchten
  • ihr Haar als wichtigen Teil ihres Selbstbildes sehen
  • unter der Wärmeentwicklung von Perücken leiden
  • Schwierigkeiten mit Perücken haben und diese als unangenehm empfinden
  • eine Lösung für ihre Haare suchen, die sich einfach auf- und absetzen lässt
  • naturgewelltes, dauergewelltes oder lockiges Haar haben, für das es keine geeigneten Perücken gibt
  • sehr langes Haar haben, das es als Perücke in der Regel nicht gibt
  • Sport treiben oder schwimmen gehen möchten
  • pflegeleichten Haarersatz suchen

Wenn Sie Ihre Haare bereits verloren haben, kann das Toupim EigenHaarband auch aus Spenderhaar gefertigt werden.

Ein Vergleich zwischen Toupim EigenHaarband, Echthaarperücke und Kurzhaarperücke

Wir haben Ihnen in diesem Blog viele Fragen rund um das Thema Perücke bei Chemo beantwortet. Die richtige Zweithaarlösung ist eine komplexe Entscheidung und hängt von vielen Faktoren wie Look, Komfort, Haltbarkeit, Pflege und Kosten ab. Deshalb haben wir für Sie alle Fakten rund um das Toupim EigenHaarband, Echthaarperücken und Kunsthaarperücken in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.

Toupim EigenHaarbandEchthaarperücke langKunsthaarperücke lang
Kosten Ab € 950Ab € 1.500Ab € 150
Natürlicher LookAbsolut natürlicher Look, da das Toupim EigenHaarband aus dem eigenen Haar gefertigt wird und der gewohnten Frisur entspricht. Kann relativ natürlich aussehen, wenn die Perücke gut gewählt ist und einen Filmansatz bzw. Lacefront hat.Häufig auf Grund der Haarqualität und Farbe künstlicher Look.
Bequemlichkeit und KomfortSehr bequem zu tragen, da das Toupim EigenHaarband aus einem weichen Stoff gefertigt wird. In Kombination mit einem Beanie aus weicher Qualität bietet das Haarband höchsten Tragekomfort.Perücken sind in der Regel nicht sehr angenehm zu tragen. 100% handgebundene Perücken Perücken mit doppeltem Monofilament sind in der Regel bequemer als herkömmliche Perücken.Perücken sind in der Regel nicht sehr angenehm zu tragen. 100% handgebundene Perücken Perücken mit doppeltem Monofilament sind in der Regel bequemer als herkömmliche Perücken.
LebensdauerMehrere Jahre bei richtiger Pflege12-24 Monate bei richtiger Pflege6-12 Monate bei richtiger Pflege
PflegePflegeleicht. Sie können Ihr vertrautes Shampoo und Ihre vertrauten Pflege- und Stylingprodukte weiterverwenden.Pflegeintensiv, es müssen spezielle Shampoos und Conditioner verwendet werden. Bei regelmäßigem Tragen sollte eine Kunstperücke wöchentlich gewaschen werden.Mittlerer Pflegeaufwand, allerdings müssen für die Wäsche und Pflege spezielle Shampoos verwendet werden. Bei regelmäßigem Tragen sollte eine Kunstperücke wöchentlich gewaschen werden.
StylingmöglichkeitenZahlreiche Stylingmöglichkeiten mit Föhn, Lockenstab oder Glätteisen bei entsprechendem Hitzeschutz.Echthaarperücken können bei entsprechendem Hitzeschutz mit Föhn, Lockenstab oder Glätteisen gestylt werden.Die meisten Kunsthaarperücken vertragen keine Hitze, und können deshalb nicht mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab gestylt werden. Spezielle Bürsten verhindern, dass sich das Haarband statisch auflädt.

Wie Sie sehen, gibt es bei der Wahl des Haarersatzes ganz unterschiedliche Aspekte, die je nach persönlichen Vorlieben für oder gegen die eine Variante sprechen können.

Überlegen Sie sich deshalb gut, welche Aspekte Ihnen besonders wichtig sind: Suchen Sie eher eine kostengünstige Lösung, oder legen Sie Wert darauf, dass Sie trotz Chemo Ihre eigenen Haare behalten können? Dann ist das Toupim EigenHaarband die richtige Wahl.

Nehmen Sie gerne unverbindlich mit dem Toupim Team Kontakt auf. Wir beraten Sie individuell. Weitere Tipps zum Thema Kopfbedeckungen finden Sie auch in unserem Blog Kopfbedeckung Chemo.

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

Häufige Fragen und Tipps zur effektive Pflege der Haare nach Chemo
Häufige Fragen und Tipps zur effektive Pflege der Haare nach Chemo

Wir verstehen aber, dass Sie zum Styling und Pflege der nachwachsenden Haare viele Fragen haben, und wir beantworten diese gerne...

Wie pflegen Sie Ihre Glatze bei Chemo?
Wie pflegen Sie Ihre Glatze bei Chemo?

Warum die Pflege der Glatze während der Chemotherapie wichtig ist Die Kopfhaut der Chemo-Glatze wird unter der fortschreitenden Chemotherapie in...

Brustkrebs: Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Chemotherapie um?
Brustkrebs: Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Chemotherapie um?

Vor allem die Behandlung von Brustkrebs mit Chemotherapie kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen. Diese Nebenwirkungen variieren je nach Art...