Die häufigsten Ursachen von Alopecia Universalis und ihre Auswirkungen auf Frauen
Alopezie ist der medizinische Fachbegriff für Haarausfall, der verschiedene Ursachen und Erscheinungsformen haben kann. Es handelt sich dabei um den Verlust von Haaren auf der Kopfhaut oder anderen Körperregionen, wobei die Haardichte oder der Haarwuchs insgesamt verringert wird. Alopezie kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten und ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie in unserem Blog Alopezie Frauen. In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns speziell mit den Ursachen und Auswirkungen der Alopecia Universalis.
Was ist Alopecia universalis?
Alopecia universalis ist eine seltene und schwere Form von Alopecia areata, einer Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift und Haarausfall verursacht. Bei Alopecia universalis verliert der Betroffene nicht nur Haare auf der Kopfhaut, sondern am gesamten Körper, einschließlich Augenbrauen, Wimpern, Beinen und sogar im Intimbereich.
Was sind die Ursachen für Alopecia universalis?
Die genaue Ursache von Alopecia universalis ist noch nicht vollständig verstanden, aber es handelt sich um eine Form der Alopecia areata, die eine Autoimmunerkrankung ist. Das bedeutet, dass das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise die Haarfollikel angreift und diese schädigt, was zu Haarausfall führt. Hier sind die wichtigsten Ursachen und Risikofaktoren, die mit Alopecia universalis in Verbindung gebracht werden:
1. Autoimmunreaktion
- Bei Alopecia universalis greift das körpereigene Immunsystem die Haarfollikel an, als ob sie eine fremde Bedrohung darstellen. Diese Immunreaktion führt zu einer Entzündung der Follikel und verhindert, dass sie Haare produzieren. Dies führt zu einem vollständigen Haarausfall am gesamten Körper.
2. Genetische Veranlagung
- Genetik spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Alopecia universalis. Etwa 10–20 % der Betroffenen haben eine familiäre Vorgeschichte von Alopecia areata oder anderen Autoimmunerkrankungen. Bestimmte Gene, die das Immunsystem regulieren, können das Risiko erhöhen, an dieser Krankheit zu erkranken.
3. Immunologische Faktoren
- Immunstörungen: In einigen Fällen kann das Immunsystem aus unbekannten Gründen überreagieren und gesunde Körperzellen, wie die Haarfollikel, angreifen. Es wird vermutet, dass bestimmte Immunzellen, die T-Zellen, die Haarfollikel als fremd erkennen und angreifen.
4. Umweltfaktoren
- Stress: Stress wird häufig als möglicher Auslöser für Alopecia areata und Alopecia universalis genannt. Obwohl nicht jeder Betroffene nach stressigen Ereignissen Haarausfall entwickelt, kann starker oder chronischer Stress die Autoimmunreaktion verstärken.
- Virusinfektionen oder andere Krankheiten: Manche Experten vermuten, dass bestimmte Virusinfektionen oder Krankheiten (wie Virusinfektionen der Atemwege) das Immunsystem auslösen können, um die Haarfollikel zu attackieren.
5. Andere Autoimmunerkrankungen
- Menschen mit anderen Autoimmunerkrankungen (wie z.B. Lupus, Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis oder Vitiligo) haben ein höheres Risiko, auch an Alopecia areata oder Alopecia universalis zu erkranken. Die Wahrscheinlichkeit, dass Autoimmunerkrankungen gleichzeitig auftreten, ist erhöht.
6. Hormonelle Veränderungen
- Einige Patienten berichten von der Entstehung von Alopecia universalis nach bedeutenden hormonellen Veränderungen, z.B. während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder bei Menopause. Obwohl der Zusammenhang nicht vollständig geklärt ist, können hormonelle Schwankungen das Immunsystem und den Haarausfall beeinflussen.
7. Ernährungs- und Stoffwechselfaktoren
- Mangelernährung oder ein Ungleichgewicht in bestimmten Nährstoffen (z.B. Eisen, Vitamin D, Zink) können ebenfalls das Risiko erhöhen. Während dies nicht die primäre Ursache ist, können Nährstoffdefizite das Immunsystem weiter schwächen und die Symptome verschlimmern.
Fazit:
Die Ursache von Alopecia universalis liegt vor allem in einer Autoimmunreaktion, bei der das Immunsystem Haarfollikel als fremde Zellen angreift. Genetische Faktoren, Umweltfaktoren wie Stress und andere zugrunde liegende Autoimmunerkrankungen können das Risiko erhöhen, aber die genaue Ursache bleibt noch unklar. Es haben auch nicht alle Betroffenen die gleichen Auslöser, was die Erkrankung noch komplexer macht.
Wie wird Alopecia Universalis behandelt?
Die Behandlung von Alopecia universalis ist herausfordernd, da es keine Heilung für diese Erkrankung gibt. Ziel der Behandlung ist es, das Immunsystem zu regulieren, das Haarwachstum zu fördern und die Symptome zu lindern. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die individuell angepasst werden, je nachdem, wie schwer der Haarausfall ist und wie der Patient auf die Behandlung anspricht.
1. JAK-Inhibitoren (Januskinase-Inhibitoren)
- JAK-Inhibitoren wie Tofacitinib und Ruxolitinib gehören zu den vielversprechendsten neuen Behandlungen für Alopecia areata und auch für Alopecia universalis. Diese Medikamente blockieren bestimmte Enzyme (Januskinasen), die für die Entzündung und Immunreaktion verantwortlich sind, die den Haarausfall verursachen.
- Vorteil: Studien haben gezeigt, dass JAK-Inhibitoren in vielen Fällen das Haarwachstum wieder anregen können.
- Risiko: Diese Medikamente sind noch nicht langfristig auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit untersucht, und sie können Nebenwirkungen wie eine erhöhte Infektionsgefahr oder andere Immunprobleme verursachen.
2. Topische Steroide
- Topische Kortikosteroide (z.B. Hydrocortison oder Clobetasol) werden häufig verwendet, um Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu beruhigen. Diese können auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um das Haarwachstum zu fördern.
- Vorteil: Sie sind relativ sicher und einfach anzuwenden.
- Nachteil: Sie sind bei Alopecia universalis oft weniger wirksam, besonders bei großflächigem Haarausfall.
3. Lichttherapie (UV-Therapie)
- UVB-Therapie (Ultraviolette Lichttherapie) wird manchmal verwendet, um das Immunsystem zu modulieren und das Haarwachstum zu fördern. Besonders Narrow-Band UVB-Licht kann bei einigen Patienten den Haarausfall stoppen und das Haarwachstum anregen.
- Vorteil: Kann bei manchen Patienten wirksam sein.
- Nachteil: Erfordert regelmäßige Besuche in einer Klinik und ist zeitaufwendig.
4. Orale Kortikosteroide
- In einigen Fällen werden orale Kortikosteroide wie Prednison eingesetzt, um die Entzündung im Körper zu reduzieren. Diese Behandlung wird jedoch aufgrund der möglichen Nebenwirkungen (z. B. Gewichtszunahme, erhöhter Blutdruck) nur für kurze Zeiträume empfohlen.
- Vorteil: Schnelle Wirkung, wenn auch oft nur vorübergehend.
- Nachteil: Langfristige Anwendung kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, daher wird diese Methode meist nur für akute Schübe genutzt.
5. Minoxidil
- Minoxidil (bekannt als Regaine) ist ein topisches Medikament, das den Haarwuchs fördern soll. Es wird oft bei Haarausfall verwendet, obwohl es bei Alopecia universalis nur begrenzt wirksam ist, besonders bei vollständigem Haarausfall.
- Vorteil: In einigen Fällen kann es das Haarwachstum anregen, besonders bei milderen Formen von Haarausfall.
- Nachteil: Weniger wirksam bei Alopecia universalis, da es nicht die zugrunde liegende Immunreaktion behandelt.
6. Diphencypron (DPCP)
- Diphencypron ist eine chemische Substanz, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird, um eine allergische Reaktion hervorzurufen. Diese Reaktion kann das Immunsystem „umlenken“ und das Haarwachstum anregen.
- Vorteil: Einige Studien zeigen positive Ergebnisse bei der Behandlung von Alopecia areata und universalis.
- Nachteil: Es ist eine langwierige Behandlung und kann Hautreizungen verursachen.
7. Haartransplantationen
- In seltenen Fällen, wenn der Haarausfall stabil ist und nicht mehr fortschreitet, kann eine Haartransplantation erwogen werden. Diese Methode ist jedoch nicht für alle Patienten geeignet, da der Haarausfall auch nach der Transplantation wieder auftreten kann.
- Vorteil: Bietet eine dauerhafte Lösung für sichtbare kahle Stellen.
- Nachteil: Die Transplantation kann teuer sein und bietet keine Garantie, dass das Haar dauerhaft wächst.
8. Psychologische Unterstützung
- Da Alopecia universalis einen erheblichen emotionalen und psychologischen Einfluss auf die Betroffenen haben kann, ist es wichtig, auch psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Der Umgang mit den Auswirkungen des Haarausfalls, insbesondere bei jungen Menschen, kann schwierig sein.
- Unterstützungsmöglichkeiten: Gesprächstherapie, Selbsthilfegruppen oder Beratungsdienste können helfen, die psychischen Belastungen zu reduzieren.
Fazit:
Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen für Alopecia universalis, aber keine bietet eine dauerhafte Heilung. In den letzten Jahren haben JAK-Inhibitoren vielversprechende Ergebnisse gezeigt, aber die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung und dem individuellen Ansprechen auf die Therapien ab. Eine Kombination aus Medikamenten, UV-Therapie und unterstützender psychologischer Betreuung kann helfen, den Zustand zu lindern und das Haarwachstum zu fördern. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Dermatologen ist entscheidend, um die richtige Therapie zu finden.
Was ist der Unterschied von Alopecia Universalis bei Männern und Frauen?
Alopecia universalis tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf, aber es gibt einige Unterschiede im Verlauf und in der Wahrnehmung der Erkrankung, die durch biologische, soziale und psychologische Faktoren beeinflusst werden. Hier sind die wesentlichen Unterschiede:
1. Häufigkeit und Altersgruppe
- Alopecia universalis tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, aber häufig beginnt sie bei Männern zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
- Bei Frauen tritt Alopecia universalis seltener auf, aber wenn es sie betrifft, beginnt die Erkrankung oft ebenfalls im jungen Erwachsenenalter. Frauen sind tendenziell später betroffen, und die Erkrankung hat bei ihnen möglicherweise weniger schwere Ausprägungen.
2. Verlauf der Erkrankung
- Der Verlauf von Alopecia universalis ist bei beiden Geschlechtern ähnlich, da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der das Immunsystem die Haarfollikel am gesamten Körper angreift. Das führt zu einem völligen Haarausfall einschließlich der Kopfhaare, Augenbrauen, Wimpern, Körperhaare und sogar Haare in den Achselhöhlen oder im Intimbereich.
- Es gibt jedoch Studien, die darauf hindeuten, dass Männer tendenziell schneller und schwerer von Alopecia universalis betroffen sind, während Frauen in einigen Fällen eine weniger ausgedehnte oder weniger rapide Entwicklung der Krankheit zeigen könnten. Auch die Häufigkeit von reversiblen Schüben (in denen das Haar wieder nachwächst) scheint bei Frauen möglicherweise höher zu sein.
3. Psychologische Auswirkungen
- Für Männer, die an Alopecia universalis erkranken, kann der Verlust von Haaren besonders belastend sein, da männliche Haarausfall Muster (wie die androgenetische Alopezie) gesellschaftlich oft mit Männlichkeit und Alterung assoziiert werden. Obwohl der Haarausfall bei Alopecia universalis plötzlich und umfassend ist, können die emotionalen Auswirkungen ähnlich wie bei der „normalen“ männlichen Glatzenbildung empfunden werden.
- Der Haarausfall ist für Frauen häufig emotional noch belastender, da Haare traditionell als ein Zeichen für Weiblichkeit, Schönheit und Jugend gelten. Der Verlust von Augenbrauen und Wimpern wird oft als besonders schwerwiegend wahrgenommen, da diese Gesichtszüge entscheidend zur Gesichtserkennung und zum ästhetischen Erscheinungsbild beitragen. Die soziale und psychologische Belastung für Frauen mit Alopecia universalis ist daher oft stärker ausgeprägt.
4. Behandlung und Therapieansprechen
- Beide Geschlechter können ähnliche Behandlungen (wie JAK-Inhibitoren, Minoxidil oder UV-Therapie) erhalten. Allerdings könnte das therapeutische Ansprechen bei Männern und Frauen unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise haben JAK-Inhibitoren (wie Tofacitinib) in klinischen Studien bei beiden Geschlechtern vielversprechende Ergebnisse gezeigt, aber es gibt Hinweise darauf, dass Frauen tendenziell empfindlicher auf gewisse Medikamente reagieren könnten, was eine unterschiedliche Dosisanpassung bei Alopecia universalis erforderlich machen kann.
5. Gesellschaftliche Wahrnehmung
- Bei Männer ist Haarausfall gesellschaftlich eher akzeptiert oder wird zumindest nicht als ungewöhnlich betrachtet, da er als natürlicher Teil des Alterungsprozesses gilt. Insofern ist der Haarausfall bei Männern mit Alopecia universalis vielleicht nicht ganz so auffällig, wie es bei Frauen der Fall wäre.
- Frauen sind aufgrund gesellschaftlicher Normen, die in vielen Kulturen den Haarwuchs als ein wichtiges Schönheitsmerkmal ansehen, oft stärker mit den Auswirkungen des Haarausfalls konfrontiert. Der Verlust von Haaren wird stärker stigmatisiert und kann zu Isolation, depressiven Verstimmungen und vermindertem Selbstwertgefühl führen. Frauen sind daher möglicherweise häufiger gezwungen, kosmetische Hilfsmittel wie Perücken, Haarbändern oder Augenbrauen-Tattoos zu verwenden.
6. Hormonelle Einflüsse
- Obwohl Alopecia universalis keine hormonabhängige Erkrankung wie androgenetische Alopezie ist, können hormonelle Schwankungen (z.B. durch Schwangerschaft oder Menopause) den Verlauf und die Schwere der Krankheit bei Frauen beeinflussen. In einigen Fällen berichten Frauen, dass sich ihre Symptome nach der Geburt oder während der Menopause verschlechtern.
Fazit:
Der Hauptunterschied in der Alopecia universalis bei Männern und Frauen liegt weniger in der Erkrankung selbst, sondern vielmehr in den psychologischen Auswirkungen, der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Hormonabhängigkeit, die bei Frauen eine Rolle spielen kann. Beide Geschlechter können gleich schwer von der Erkrankung betroffen sein, aber die emotionalen und sozialen Herausforderungen sind für Frauen oft intensiver, da der Haarausfall stärker mit dem äußeren Erscheinungsbild und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Weiblichkeit verbunden ist. Mehr zum Thema allgemein lesen Sie in unserem Blog Alopezie Frauen. Wenn Sie sich ausführlicher mit den anderen speziellen Formen der Alopezie beschäftigen wollen, lesen Sie die Blogs Androgenetische alopezie Frau und Alopecia areata.
Was ist der Unterschied zwischen Alopecia universalis und Alopecia areata
Alopecia universalis und Alopecia areata sind beide Formen von autoimmun bedingtem Haarausfall, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise die Haarfollikel angreift, was zu Haarausfall führt. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen den beiden:
1. Umfang des Haarausfalls
- Alopecia areata: Diese Form von Haarausfall führt zu kreisrundem Haarausfall an einzelnen Stellen, typischerweise auf der Kopfhaut, kann aber auch an anderen Körperstellen auftreten. Der Haarausfall ist oft lokalisiert, und es sind nur bestimmte Bereiche betroffen (z.B. kleine, runde kahle Stellen).
- Alopecia universalis: Dies ist eine fortgeschrittene und schwerere Form von Alopecia areata, bei der der Haarausfall am gesamten Körper auftritt. Dies umfasst nicht nur die Kopfhaare, sondern auch Augenbrauen, Wimpern, Körperhaare und sogar Haare in den Achselhöhlen oder im Intimbereich. In der Regel kommt es zu einem vollständigen Haarausfall am ganzen Körper.
2. Schweregrad und Ausbreitung
- Alopecia areata kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten. Die häufigste Form ist der kreisrunde Haarausfall (patchy), aber es gibt auch andere Formen wie Alopecia areata totalis (kompletter Haarausfall auf der Kopfhaut) oder Alopecia areata barbae (Haarausfall im Bartbereich).
- Alopecia universalis ist eine extrem fortgeschrittene Form, bei der der Haarausfall so weit fortschreitet, dass alle Haare am Körper ausfallen. Sie gilt als die umfassendste und schwerste Form der Alopecia areata.
3. Prognose
- Alopecia areata: In vielen Fällen wachsen die Haare innerhalb von Monaten wieder nach, insbesondere bei kleineren, lokalisierten Bereichen des Haarausfalls. Der Haarausfall kann aber auch in Schüben auftreten, sodass neue Stellen betroffen sein können. Es ist schwer vorherzusagen, wie sich die Erkrankung entwickeln wird, aber viele Patienten erleben zumindest eine teilweise Wiederherstellung des Haarwuchses.
- Alopecia universalis: Bei Alopecia universalis ist der Haarausfall oft dauerhaft und das Haar wächst in vielen Fällen nicht wieder nach. Die Krankheit kann sich über Jahre hinweg verschlechtern, und nur wenige Patienten erleben eine vollständige oder langfristige Rückkehr des Haarwachstums.
4. Ursachen und Mechanismus
- Beide Erkrankungen sind autoimmuner Natur. Das Immunsystem greift fälschlicherweise die Haarfollikel an, was zu Haarausfall führt. Es wird vermutet, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, zusammen mit Umweltfaktoren (z.B. Stress, Virusinfektionen) oder anderen autoimmunen Erkrankungen.
- Alopecia areata tritt häufig als lokale Erkrankung auf, wobei das Immunsystem bestimmte Haarfollikel attackiert, ohne den gesamten Körper zu betreffen.
- Bei Alopecia universalis greift das Immunsystem eine größere Zahl von Haarfollikeln an und verursacht vollständigen Haarausfall.
5. Häufigkeit
- Alopecia areata ist häufiger und betrifft etwa 1–2% der Bevölkerung weltweit. Diese Form von Haarausfall ist die häufigste Autoimmunerkrankung, die Haarausfall verursacht.
- Alopecia universalis ist viel seltener und betrifft nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Menschen, schätzungsweise weniger als 1% der Patienten mit Alopecia areata.
6. Behandlungsmöglichkeiten
- Beide Formen können mit ähnlichen Behandlungsmethoden angegangen werden, wie z.B. Kortikosteroiden, Topischen Medikamenten wie Minoxidil, UV-Therapie, JAK-Inhibitoren (z.B. Tofacitinib) und Diphencypron. Bei Alopecia universalis sind die Behandlungen oft weniger wirksam und bieten keine Garantie auf vollständiges oder langfristiges Haarwachstum.
- Alopecia areata spricht häufig besser auf die Behandlung an, insbesondere bei kleineren, lokalisierten Stellen des Haarausfalls.
Fazit:
Alopecia areata ist eine weniger umfassende Form von Haarausfall, die oft in kleineren, kreisrunden Bereichen auftritt und in vielen Fällen eine Erholung des Haarwuchses ermöglicht. Alopecia universalis ist eine viel schwerwiegendere und umfassendere Form, bei der der Haarausfall den gesamten Körper betrifft und oft dauerhaft ist. Informationen über weitere Formen der Alopezie finden Sie in unserem Blog Alopezie Frauen.
Das Toupim EigenHaarband als kosmetische Lösung bei Alopezie universalis
Wir wissen, wie belastend der Haarverlust durch Alopezie universalis für Frauen sein kann und welche kosmetischen Optionen bei den verschiedenen Formen von Alopezie am besten geeignet sind. Wenn Sie nach einer komfortablen und natürlichen Lösung für den Haarersatz bei Alopezie universalis suchen, empfehlen wir Ihnen das Toupim EigenHaarband.
Das Toupim EigenHaarband bietet Frauen mit Alopezie universalis die einzigartige Möglichkeit, Haarersatz aus eigenem Haar zu erhalten. Mit unserem maßgeschneiderten Haarband können Sie Ihr Haar bewahren, bevor es vollständig ausfällt. Der Prozess ist ganz einfach: Schneiden Sie Ihr Haar nach unseren Anweisungen ab und senden Sie es uns zu. Wir fertigen dann in kürzester Zeit ein individuelles Haarband an, das Ihrer aktuellen Frisur entspricht. Das Toupim EigenHaarband ist besonders sanft zur Kopfhaut und lässt sich auch bei entzündlicher oder vernarbter Haut problemlos tragen. Zudem ist es einfach aufzusetzen, ohne dass eine komplizierte Befestigung nötig ist.
Sollte bereits Haarausfall aufgetreten sein, können wir fehlende Stellen mit passenden Spenderhaaren auffüllen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Wenn keine eigenen Haare mehr vorhanden sind, stellen wir Ihnen gerne ein Haarband aus Spenderhaaren her. Diese können entweder aus unserem Vorrat stammen oder durch Haarspenden von Freunden oder Familienmitgliedern zur Verfügung gestellt werden.
Das Toupim EigenHaarband ist ideal für Frauen mit Alopezie universalis, die:
- ihre eigenen Haare bewahren möchten
- keine Perücke tragen wollen
- ihr Haar als wichtigen Teil ihrer Identität empfinden
- unter der Wärme von Perücken leiden
- Schwierigkeiten mit Perücken haben oder diese als unangenehm empfinden
- nach einer Lösung suchen, die einfach anzulegen ist
- naturgewelltes oder lockiges Haar haben, für das es wenig passende Perücken gibt
- sehr langes Haar besitzen, für das meist keine Perücken erhältlich sind
- aktiv Sport treiben oder gerne schwimmen
- eine pflegeleichte Haarlösung benötigen
- mindestens 10 cm langes Haar haben
Möchten Sie mehr über das Toupim EigenHaarband erfahren? Wir bieten Ihnen gerne eine persönliche Beratung zu individuell gefertigten Haarbändern für Frauen mit Alopezie universalis an. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Weitere Informationen zu Haarausfall finden Sie in unserem Ratgeber für Frauen mit Alopezie.